So sichern Sie ein Einzelhandelsgeschäft
Fairer Schlüsseldienst
Nach Recherchen von 9 von 10 Einzelhändlern waren im letzten Jahr Opfer von Diebstahl. Als Ladenbesitzer ist es äußerst wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um Diebstahl im Einzelhandel zu verhindern und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen keine schlechte Frucht für Kriminelle ist.
Angemessene Schulung des Personals
Halten Sie einen Plan und Verfahren bereit, um das Risiko von Einzelhandelsdiebstahl zu verringern, und stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter wissen, was zu tun ist. Wenn ein Dieb sieht, dass sich viele Leute im Laden befinden, und sie im Auge behält, egal wo sie sich befinden, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie versuchen, Vorräte zu stehlen, erheblich. Halten Sie das gesamte Geschäft während der Geschäftszeiten gut beleuchtet und installieren Sie nach Möglichkeit Bewegungssensoren, um Einbruch nach Stunden zu verhindern.
Videoüberwachungssystem
Sobald Ihr Team die Verfahren kennt Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, die Einhaltung von Vorschriften durchzusetzen und sicherzustellen, dass Mitarbeiter und Kunden wissen, dass sie befolgt werden. Wie beim Schild "Watch Out for Dog" ist das Hinzufügen von Überwachungskameras mit zusätzlichen Markierungen eine hervorragende Abschreckung gegen Straftaten und verhindert, dass Ihr Geschäft zu einer niedrig hängenden Frucht für Diebe wird. Stellen Sie sicher, dass die Kamera richtig platziert ist, um die Verkaufsstelle (POS) und andere Bereiche mit hohem Risiko im Geschäft zu schützen. Darüber hinaus ist die Möglichkeit, einen Eindringling nachträglich zu identifizieren oder einen Vorfall mithilfe von Sicherheitsaufzeichnungen zu bewerten, ein großer Vorteil, der viel Zeit und Geld sparen kann.
Türzugangskontrolle
Sie haben die volle Kontrolle darüber, wer auf Ihr Geschäft und Ihr Inventar zugreifen kann. Anstatt sich Gedanken über den Verlust eines Schlüssels zu machen, können Sie allen Mitarbeitern individuelle Zugangscodes, Tastaturen oder Schlüsselanhänger geben. Dies verhindert nicht nur, dass Schlüssel verloren gehen, gestohlen oder dupliziert werden, sondern gibt den Ladenbesitzern auch ein vollständiges Protokoll darüber, wer wann auf welche Bereiche zugegriffen hat. Kombiniere es mit und Sie reduzieren die Möglichkeit von Diebstahl erheblich.
Einlaufschutz
Diebe überprüfen häufig Ihr Einzelhandelsgeschäft, um zu verstehen, wo Ihre Sicherheit gefährdet ist. In gewerblichen Einrichtungen kommt es häufig zu Einbrüchen außerhalb der Geschäftszeiten. Zusatz ist eine großartige Möglichkeit, dieses Risiko zu bekämpfen. Türalarme erleichtern auch die Überwachung des Verkehrs in Ihrem Geschäft unter Einhaltung der Brandschutzbestimmungen.
Die Sicherung einer Einzelhandelsanlage ist äußerst wichtig, aber bei so vielen Variablen benötigen Sie immer einen Experten, der Sie bei der Beurteilung Ihrer spezifischen Situation unterstützt. Fair Schlüsseldienst sind Sicherheitsexperten für den Einzelhandel. Unser Team hilft Ihnen gerne bei der Installation von Sicherheitstechnologien wie Zugangskontrollsystemen, Türalarmen, Sicherheitskameras und vielem mehr, um Diebstahl zu verhindern und Ihr Geschäft reibungslos zu betreiben. !!
Text / Anruf in dem Sie auf den Anrufen-Button handelt
Finden Sie einen lokalen Anbieter von physischen Sicherheitslösungen
Nachweise zu "So sichern Sie ein Einzelhandelsgeschäft"
- 1953
Einbruch
Schlüsseldienst
Sicherheit
Wann spricht man von "Einbruch"?
Als Einbruch bezeichnet man das unerlaubte Eindringen in einen abgegrenzten Bereich bei Überwindung eines Hindernisses oder einer besonderen Sicherung gegen Wegnahme; Näheres wird im nationalen Recht definiert. Ein Einbruch geschieht in der Regel mit dem Ziel, in den Besitz von Gegenständen und/oder Informationen zu gelangen. Der Schutz dagegen ist eine Aufgabe von Schlüsseldiensten und Schließtechniker
Ein Begebenheit „Einbruch“ kommt im europäischen Rechtskreis ab. Hauseinbruch ist immer an sonstige Motive oder Tatbestände verbunden, wie Raub, Hausfriedensbruch oder die Vandalismus an Hindernissen bzw. der Bestrebung derselben. Nach deutschem Prozess und Strafrecht gelangen die Tatbestände des § 243 (Besonders anstrengender Fall des Diebstahls) und § 244 (Diebstahl mit Tränke; Bandendiebstahl; Wohnungseinbruchdiebstahl) jeweils mittels Grundtatbestand des § 242 sowie der Hausfriedensbruch nach § 123 in Erwägung. Wird zum Einbrechern z. B. ein Haustürschloss oder Fensterbau beschädigt, liegt tateinheitlich Mutwillige Beschädigung vor. Der maßgebliche Gegenthese nebst den Diebstahlsformen und dem Hausfriedensbruch kann man Zueignungsabsicht. Der Einbruchsdiebstahl ist die längst gängigste Form. An Besitzstörung kann vermutet könnten, wenn der „Einbrecher“ ohne Bereicherungsabsicht dreht, aber wissentlich oder erklärt haben, dass unwillkommen ist.1954
Wann spricht man von "Sicherheit"?